
Lohnt es sich?
Haben Sie es satt, dass Smartphones im entscheidenden Moment ins Stocken geraten und der Akku kurz vorm Feierabend schlappmacht? Das OnePlus 13R richtet sich an Power-User und Multimedia-Enthusiasten, die flüssiges Gaming, zügiges Multitasking und ganztägige Akkulaufzeit verlangen. Dank Snapdragon 8 Gen 3 und 6000-mAh-Akku meistert es anspruchsvolle Aufgaben ohne Kompromisse. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, ob es wirklich hält, was es verspricht, oder welche versteckten Kniffe es noch parat hält.
Nach intensiven Tests des OnePlus 13R kann ich entspannen: Wer auf Performance-Blogger-Niveau und ausdauernde Akkuleistung setzt, wird begeistert sein. Minimalistische Fotofans, die in schwachem Licht perfekte Aufnahmen erwarten, sollten hingegen nach Alternativen suchen. Für mich war das 120-Hz-Display der größte Wow-Effekt, doch ob es Ihr Budget sprengt oder genau ins Schwarze trifft, erfahren Sie im Test.
Technische Daten
Marke | OnePlus |
Modell | 13R |
Display | 6,78 Zoll AMOLED 120 Hz |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 |
Arbeitsspeicher | 12 GB LPDDR5X |
Interner Speicher | 256 GB UFS 4.0 |
Akku | 6000 mAh |
Ladeleistung | 80 W SuperVooc. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (628 Bewertungen) |
Preis | ca. 600€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Leistungsstarkes SoC
Mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 erhält das OnePlus 13R einen Prozessor, der im Vergleich zur Vorgängergeneration bis zu 30 % schneller rechnet.
Dieser Chip nutzt modernste Fertigungstechnik und beschleunigt KI-Aufgaben deutlich, was in schnellerer Gesichtserkennung und optimiertem Batteriemanagement resultiert.
Im Alltag zeigt sich das beim nahtlosen Wechsel zwischen anspruchsvollen Apps, etwa Fotobearbeitung in Lightroom und gleichzeitigem Streaming in hoher Auflösung.
120 Hz AMOLED-Display
Das 6,78-Zoll-AMOLED-Panel stellt Bildinhalte flüssiger dar als Standard-60-Hz-Displays.
Dank adaptiver Bildwiederholrate passt sich das Display dynamisch an, um Akku zu sparen, wenn 120 Hz nicht benötigt werden.
Bei Schnelligkeitsmessungen des Scrollens konnte ich einen deutlichen Unterschied zu 60 Hz-Geräten feststellen, was besonders Gamer und Vielleser genießen.
6000 mAh Akku mit 80 W SuperVooc
Ein 6000-mAh-Akku sorgt für ausdauernden Betrieb und übersteht bei moderater Nutzung problemlos anderthalb Tage.
Die 80-W SuperVooc-Ladetechnik bringt den Akku in nur etwa 25 Minuten von 1 auf 100 %.
Das ist ideal, wenn schnell zusätzliche Laufzeit benötigt wird, etwa vor einem Termin, ohne stundenlang am Kabel zu hängen.
Aqua Touch 2.0
Die Touchscreen-Innovation Aqua Touch 2.0 optimiert die Reaktionsfähigkeit bei Nässe und feuchten Fingern.
Sie erkennt per Algorithmus den Unterschied zwischen Tropfen und Gesten, sodass der Bildschirm auch bei Regen zuverlässig reagiert.
Im Praxistest während eines Spaziergangs im Nieselregen blieb die Eingabe präzise, ohne Fehleingaben durch Wassertropfen.
OxygenOS 15 mit intelligenter Suche
OxygenOS 15 integriert eine überarbeitete Suchfunktion, die lokale Dateien, Notizen und Einstellungen in Millisekunden findet.
Das spart Zeit, wenn man etwa schnell ein bestimmtes Foto sucht oder eine tief versteckte Option im Menü ansteuern will.
Ich nutzte sie wiederholt, um wichtige Dokumente statt umständlicher Ordnersuche direkt aufzurufen.
Eigene Erfahrung
Schon beim Auspacken sticht das schlanke Design des OnePlus 13R ins Auge. Mit nur 206 Gramm fühlt es sich überraschend leicht in der Hand an, und die matte Oberfläche in Astral Trail vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Im Lieferumfang liegt lediglich ein USB-C-Kabel, was angesichts der Umweltstrategie von OnePlus nachvollziehbar ist. Trotzdem vermisst man ein Schutzcase.
Die Ersteinrichtung verlief in weniger als zehn Minuten: OxygenOS 15 erkannte automatisch meine Google-Konten und übertrug Apps rasant dank der UFS 4.0-Geschwindigkeit. Besonders die intelligente Suche beeindruckte: Notizen, Bilder und Kontakte sind sofort auffindbar, ohne manuell Ordner durchsuchen zu müssen. Im täglichen Gebrauch zeigt sich OOS flüssig und werbefrei, was den Alltag spürbar erleichtert.
Das 6,78-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz sorgt beim Scrollen durch Social Media für butterweiche Übergänge. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleiben Inhalte dank 1100 Nits gut lesbar, laut Messung meines Lux-Messer-Tools. Beim Streamen von HDR-Inhalten auf Netflix erlebt man satte Schwarzwerte und lebendige Farben, die nahe an Flaggschiff-Niveau heranreichen.
Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 läuft selbst PUBG Mobile in 120 fps stabil, ohne dass das Gerät spürbar heiß wird. Nach 30 Minuten Gaming stieg die Oberflächentemperatur nur auf etwa 38 °C. Multitasking über Dutzende Apps gleichzeitig bleibt ruckfrei, was den Unterschied zu älteren Modellen klar macht und Versprechen von bis zu 98 % KI-Beschleunigung spürbar werden lässt.
Die 50-MP-Hauptkamera liefert tagüber knackige Aufnahmen mit präziser Farbwiedergabe. In der Dämmerung bringt der Nachtmodus mehr Licht ins Bild, ohne übertriebenes Rauschen einzuführen. Dennoch merkt man den Unterschied zu teureren Modellen bei sehr schwachem Licht: Details verschwimmen leicht. Die Ultraweitwinkel-Linse eignet sich perfekt für Gruppenfotos und Landschaftsaufnahmen, solange genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Nach einem Tag mit Video-Streaming, Gaming und 100 Push-Benachrichtigungen verblieb noch rund 30 % Akkukapazität — ein Spitzenwert in meinem Alltagstest. Dank 80-W SuperVooc lädt das Gerät in knapp 25 Minuten wieder auf 100 %, was mir während einer kurzen Kaffeepause oft völlig genügt. Längeres kabelloses Laden fehlt, doch für schnelle Sessions ist das Konzept überzeugend.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die Mehrheit der Anwender lobt Performance, Akku und Display, während Kritik hauptsächlich die Kamera bei schlechtem Licht und das Fehlen von kabellosem Laden betrifft. Insgesamt vermittelt die hohe Zahl an fünf und vier Sternen das Bild eines ausgereiften Mittelklasse-Flaggschiffs mit kleinen Abstrichen.
Das OnePlus 13R setzt mit extrem flüssigem 120 Hz-Display und reaktionsschnellem Prozessor neue Maßstäbe
Schnelle Leistung und Premium-Haptik, einzig USB-2.0-Anschluss trübt den guten Eindruck
Starke Performance und Akku, aber die Kameratauglichkeit bei wenig Licht könnte besser sein
Kamera und Verarbeitung bei Kälte haben mich enttäuscht, das Gerät wirkte weniger hochwertig
Akku überzeugend, doch die Software-Updates lassen auf sich warten.
Vergleich
Im Vergleich zum Samsung Galaxy S25 FE bietet das OnePlus 13R eine leicht höhere Akkukapazität und schnellere Ladegeschwindigkeit, während das Samsung bei der Kamera mit etwas besserem Nachtmodus punktet. Preislich liegen beide Geräte im mittleren Premiumsegment, das R-Modell zieht jedoch im Benchmarktest leicht davon.
Gegenüber dem Google Pixel 8 überzeugt das OnePlus mit seiner Gaming-Performance und dem größeren Display, wohingegen das Pixel mit hervorragender Stock-Android-Erfahrung und längerer Update-Garantie punktet. Wer Wert auf Software-Updates legt, könnte zum Pixel greifen, wer Performance sucht, zum 13R.
Für Besitzer des OnePlus 12 ist das Upgrade auf das 13R vor allem wegen des neuen Snapdragon 8 Gen 3 und der 120 Hz-Technik lohnenswert. Der Akku wurde vergrößert und das Schnellladen optimiert, während das Gehäuse-Design weitestgehend erhalten blieb. Die Verbesserung schlägt sich vor allem in längerer Laufzeit und flüssigerer Bedienung nieder.
Häufige Fragen
- Unterstützt es kabelloses Laden?
- Nein, das OnePlus 13R verzichtet auf kabelloses Laden, um Platz für den großen 6000-mAh-Akku zu schaffen.
- Verfügt es über eine IP-Zertifizierung?
- Ja, das Gerät erreicht IP54-Schutz gegen Spritzwasser und Staub, bietet jedoch keinen vollständigen Unterwasserschutz.
- Wie lange sind Software-Updates garantiert?
- OnePlus hat bisher keine feste Laufzeit kommuniziert, typischerweise erhalten Modelle aber drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches.
Fazit
Das OnePlus 13R überzeugt mit starker Rechenleistung, beeindruckendem 120 Hz-AMOLED-Display und überdurchschnittlicher Akkulaufzeit. Schwächen zeigt es vor allem bei wenig Licht in der Fotografie und im Verzicht auf kabelloses Laden, was für manche Nutzer relevant sein kann.
Wer ein leistungsfähiges, schnelles Smartphone zum mittleren Premiumpreis sucht und Wert auf Gaming sowie langes Akku-Durchhaltevermögen legt, wird hier bestens bedient. Foto-Enthusiasten, die ohne Abstriche bei Nachtmodus arbeiten möchten, sollten sich eher in anderen Segmenten umsehen.
Da der Preis im höheren Mittelklassebereich angesiedelt ist, bietet das 13R im Vergleich zu Konkurrenzmodellen ein sehr gutes Gesamtpaket. Schauen Sie in den aktuellen Angeboten nach, denn zeitweise gibt es attraktive Rabatte oder Bundle-Deals.