
Lohnt es sich?
Wer kennt das nicht: Am Nachmittag bricht der Akku ein, Ladepausen reißen dich aus dem Spielfluss und das Display spart an Helligkeit, sobald die Sonne auf dein Smartphone knallt. Das OnePlus Nord 4 zielt genau auf dieses Frustfeld – für Power-User, Gelegenheitsspieler und Serienjunkies, die zwei Tage Laufzeit und rekordverdächtige Ladezeiten erwarten. Mit seinem 120 Hz AMOLED-Panel und 5500 mAh-Akku verspricht es ununterbrochenes Entertainment, ohne Kompromisse bei Geschwindigkeit und Bildqualität. Doch reicht das echte Potenzial, um klaglos durch den Alltag zu kommen? Erfahre, wie es im Alltagstest abschneidet und ob das Nord 4 hält, was die Specs versprechen.
Nach zwei Wochen Intensivnutzung fällt mein Fazit klar aus: Wer stundenlang unterwegs Filme schaut, auf schnelle Ladepausen angewiesen ist und ein flüssiges Display liebt, findet im Nord 4 den perfekten Begleiter. Wer jedoch ein kompaktes Gehäuse oder ein integriertes Ladegerät erwartet, wird an diesem Premium-Mittelklasse-Smartphone nur bedingt Gefallen finden. Neugierig, warum gerade das Nord 4 die Balance zwischen Performance und Preis neu definiert? Lies weiter – vielleicht ist es genau das Upgrade, auf das du gewartet hast.
Technische Daten
Marke | OnePlus |
Modell | Nord 4 |
Display | 6,74" 120 Hz AMOLED |
Prozessor | Snapdragon 7+ Gen 3 |
RAM | 12 GB |
Speicher | 256 GB |
Akku | 5500 mAh |
Kamera | 50 MP mit OIS. |
Nutzerwertung | 4.7 ⭐ (420 Bewertungen) |
Preis | ca. 370€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

100W SuperVOOC Schnellladung
Dank des 100W SuperVOOC-Systems lädt der 5500 mAh-Akku von 0 % auf 80 % in nur 20 Minuten. Warum es wichtig ist: Für Pendler und Vielnutzer bedeutet das, dass bereits die kurze Pause auf dem Weg zur Arbeit ausreicht, um entspannt durch den Tag zu kommen. Praxisbeispiel: Nach einem ausgiebigen Gaming-Marathon holte ich mir einen Espresso, und währenddessen sprang der Ladebalken von 10 % auf knapp 85 % – genug für weiteren Seriengenuss ohne Zeitdruck.
120 Hz AMOLED-Display
Das großzügige 6,74-Zoll-AMOLED-Panel mit 120 Hz liefert flüssige Animationen, satte Kontraste und satte Farben. Warum es wirkt: Die höhere Bildwiederholrate lässt Menüs und Scroll-Bewegungen organisch gleiten, reduziert Eingabeverzögerungen und ist für Mobile-Gaming ideal. Praxisbeispiel: Beim Scrollen durch Apps und Webinhalte fiel besonders auf, wie ruckelfrei Seiten neu geladen werden, selbst bei komplexen Animationen im Browser.
OIS & TurboRAW-Kamera
Die 50 MP Sony LYT-600-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) und TurboRAW-Technologie liefert detailreiche und verwacklungsarme Aufnahmen. Warum es funktioniert: OIS und Software-Optimierung arbeiten zusammen, um längere Belichtungszeiten zu ermöglichen, ohne Bildunschärfe. TurboRAW speichert mehr Bildinformationen für feinere Nachbearbeitung. Praxisbeispiel: In einer Abendaufnahme einer beleuchteten Altstadt konnte ich noch Hintergrundlichter scharf abbilden, ohne ein Stativ zu nutzen oder ISO-Rauschen wahrzunehmen.
Langfristige Updates & Battery Health Engine
OnePlus verspricht vier Jahre Software-Updates und sechs Jahre Sicherheits-Patches, gekoppelt mit einer Battery Health Engine, die den Akku schonend optimiert. Warum es zählt: Ein Smartphone, das lange sicher und performant bleibt, schützt deine Investition und spart Folgekosten. Praxisbeispiel: Nach 30 Ladezyklen zeigte die Statusanzeige nur einen minimalen Kapazitätsverlust – mobile Nachhaltigkeit direkt spürbar.
Eigene Erfahrung
Das Unboxing fühlte sich wie der erste Schritt in ein Premium-Abenteuer an: Der Karton öffnet sich mit klarem Klick, das Oasis Green-Modell strahlt im Licht. Das Gewicht von 199,5 g liegt satt in der Hand, und der mattierte Rahmen vermittelt Solidität ohne Rutschgefahr.
Bei der Erstinbetriebnahme führte OxygenOS 14 mich schnell durch Einrichtung und Datenübernahme vom alten Gerät. Schon nach wenigen Minuten stand mein Homescreen, mit angepassten Seitenmenüs und Dark-Mode, und die Widgets flutschten bei 120 Hz butterweich über den Bildschirm.
Der Alltagstest unter freiem Himmel zeigte: 2150 nits Spitzenhelligkeit sorgen für perfekte Lesbarkeit selbst bei grellem Sonnenschein. In Innenräumen nahm Eye Care Magic die Blaulast, sodass mir auch nach langen Lesesessions keine Kopfschmerzen plagten.
Für Fotos und Videos wechselte ich zwischen Hauptkamera mit OIS und TurboRAW-Algorithmus – Porträtmodi zeichnen Hauttöne natürlich, In-Sensor-Zoom liefert brauchbare Details, selbst bei Dämmerlicht. 4K/60 fps-Clips wirken professionell ruhig, selbst ohne Gimbal.
Nach einer Woche Dauernutzung zeigte die App-Statistik rund 16 Stunden Screen-on-Time und noch knapp 40 % Restakku. Ein 20-Minuten-Kurzstopp an der Steckdose brachte mich auf 80 % – perfekt, um kurz vor dem Meeting Energie nachzutanken.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit 420 Bewertungen und einer Durchschnittswertung von 4,7 Sternen überwiegt klare Begeisterung: Nutzer loben besonders die Akkulaufzeit, Ladegeschwindigkeit und das Display. Schwächen wie fehlendes Ladegerät oder teilweise blecherne Lautsprecher treten vermehrt in den neutralen und negativen Stimmen auf – ein realistisches Gesamtbild.
Top Smartphone zum angemessenen Preis und beeindruckende Akkulaufzeit.
Als Upgrade zum Poco F3 überzeugt vor allem die Performance und das helle Display.
Schnelles Gerät, aber ich vermisse ein Ladegerät im Lieferumfang.
Die Lautsprecher klingen leider blechern, das trübt das Multimedia-Erlebnis.
Akku und Display hervorragend, die Kamera liefert jedoch nur durchschnittliche Porträts.
Vergleich
Im Vergleich zum Google Pixel 7a punktet das Nord 4 mit deutlich längerer Akkulaufzeit und schnellerem Ladevorgang, während das Pixel bei Low-Light-Fotos minimal bessere Details liefert.
Gegenüber dem Samsung Galaxy A54 bietet OnePlus ein helleres Display und höhere Performance, während Samsungs Modell die bessere WLAN- und Bluetooth-Stabilität für Smart-Home-Anbindungen hat.
Im direkten Vorgänger OnePlus Nord 3 zeigt sich das Nord 4 in fast allen Belangen überlegen: Chip, Akku, Displayhelligkeit und Kameraqualität wurden spürbar verbessert, nur das Design bleibt ähnlich zurückhaltend.
Häufige Fragen
- Liegt ein Ladegerät bei?
- Nein, das OnePlus Nord 4 wird ohne Netzteil ausgeliefert.
- Kann der Speicher erweitert werden?
- Nein, eine microSD-Unterstützung ist nicht vorgesehen.
- Wie lange dauert ein vollständiger Ladevorgang?
- Mit 100W SuperVOOC etwa 30 Minuten von 0 % auf 100 %.
Fazit
Das OnePlus Nord 4 ist eine starke Wahl für Nutzer, die Wert auf lange Akkulaufzeit, schnelles Laden und ein butterweiches Display legen. Für Medienschauer, Vielnutzer und Mobile-Gamer bietet es in dieser Preisklasse kaum echte Konkurrenz.
Wer jedoch ein kompaktes Gehäuse, integriertes Ladegerät oder audiophile Lautsprecher sucht, sollte Alternativen prüfen. Insgesamt liefert das Nord 4 für den aktuellen Mittelklasse-Preisbereich eine hohe Verarbeitungsqualität und Langzeitsicherheit – im Angebot wird es zum echten Schnäppchen. Schaue am besten nach aktuellen Deals, um das Preis-Leistungs-Verhältnis weiter zu optimieren.