
Lohnt es sich?
Mit dem Redmi 13 trifft Xiaomi genau den Nerv preisbewusster Multimedia-Fans, die genug Speicher und eine gute Kamera suchen, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. Die Kombination aus 6,79-Zoll-Display, 108 MP Hauptkamera und 256 GB internem Speicher löst das klassische Problem von abgespeckten Mittelklasse-Geräten: Sie verzichten weder auf Details noch auf Platz für Fotos, Videos und Apps. Für alle, die beruflich oder privat viele Inhalte konsumieren und speichern möchten, bietet das Redmi 13 so die ideale Balance zwischen Leistung und Preis – und überrascht mit einer Akku-Performance, die man in dieser Klasse nicht erwartet.
Nach zwei Wochen Dauernutzung kann ich sagen: Wer ein zuverlässiges Alltagsgerät mit großem Screen und üppigem Speicher sucht, wird hier glücklich. Hardcore-Gamer oder Power-User, die maximale Performance ohne Kompromisse fordern, sollten jedoch ein paar Euro mehr investieren. Mit seinen Stärken in Display, Kamera und Storage ist das Redmi 13 ein echter Geheimtipp für Sparfüchse und Content-Creator.
Technische Daten
Marke | Xiaomi |
Modell | Redmi 13 |
Display | 6,79 Zoll LED, 1080×2460, 90 Hz |
Kamera | 108 MP Hauptkamera |
Prozessor | MediaTek Helio G91, 8 Kerne, 2 GHz |
RAM | 8 GB |
Speicher | 256 GB |
Betriebssystem | Android 13.0. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (501 Bewertungen) |
Preis | ca. 130€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Displayqualität
Das 6,79-Zoll-LED-Display liefert lebendige Farben und hohe Helligkeit. Bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt der Text gut lesbar, was das Gerät im Freien alltagstauglich macht.
Dank der 90-Hz-Aktualisierungsrate wirken Bildläufe und Animationen spürbar flüssiger. Vor allem beim Scrollen in sozialen Netzwerken und beim Mobile Gaming merkt man den Unterschied.
Im Praxisalltag habe ich ein bewegtes Video mit 60 FPS-Wiedergabe getestet und die Darstellung war butterweich, ohne Tearing oder Ruckler.
Kameraqualität
Die 108 MP Hauptkamera fängt Motive mit hohem Detailgrad ein und sorgt für klare, kontrastreiche Fotos bei Tageslicht.
Der automatische Nachtmodus kombiniert mehrere Aufnahmen zu einem helleren Bild mit reduzierten Bildrauschen. In Innenräumen und Dämmerlicht liefert er noch akzeptable Ergebnisse.
In der Praxis habe ich Straßenszenen bei schwachem Licht fotografiert: Details in Schatten und Highlights bleiben gut erhalten, auch wenn das letzte Quäntchen Dynamikumfang fehlt.
Leistung und Alltagstauglichkeit
Der MediaTek Helio G91 mit 8 Kernen und bis zu 2 GHz bietet flüssige Performance für Standard-Apps, Multitasking und gelegentliches Gaming.
Das Zusammenspiel aus Chip und 8 GB RAM sorgt für zügiges App-Switching und stabile Systemreaktionen, ohne häufige Nachladepausen.
Während einer Messsession mit mehreren geöffneten Tabs im Browser und Hintergrund-Downloads blieb das System reaktionsschnell und lief warm, aber nie unangenehm heiß.
Akku & Ladegeschwindigkeit
Mit 5.000 mAh Akkukapazität hält das Redmi 13 bei moderater Nutzung rund eineinhalb Tage durch – ideal für Pendler und Gelegenheitsnutzer.
Die 22,5-W-Schnellladefunktion füllt den Akku in knapp 30 Minuten auf 50 %, wodurch kurze Pausen unterwegs ausreichen, um praktisch weiterzuarbeiten.
Auf einer Geschäftsreise reichte eine 15-minütige Ladung am Flughafen, um E-Mail-Last und Navigation fürs nächste Meeting zu sichern.
Speicher und Speicherverwaltung
256 GB interner Speicher bieten Platz für Tausende Fotos, Videos und Apps, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen.
Xiaomis MIUI-Software enthält eine Speicheranalyse, die große Dateien und selten genutzte Apps aufspürt und zu sauberem Aufräumen einlädt.
Nach einem Monat Nutzung hatte ich nur 80 GB belegt – ausreichend für Offline-Maps, Musik und mehrere Podcast-Serien.
Software & Updates
Auf Android 13.0 baut Xiaomis eigene MIUI-Benutzeroberfläche mit zahlreichen Personalisierungsoptionen.
Regelmäßige Sicherheitspatches sorgen für einen geschützten Alltag, auch wenn Xiaomi keinen festen Update-Zeitraum für Android-Versionssprünge nennt.
In meinem Test erhielt das Gerät binnen zwei Wochen zwei kleinere Patches, die Bugs beheben und die Systemstabilität verbessern.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort das schlanke Design und die matte Rückseite in Midnight Black auf – kaum Fingerabdrücke, angenehme Haptik und mit 201 g trotz großem Display noch gut in der Hand. Das SIM-Werkzeug und ein transparenter TPU-Schutz im Lieferumfang sorgen für einen direkten Start ohne Extra-Zubehör.
Die Erstinstallation verlief reibungslos: Die Gesichtserkennung entsperrt das Gerät in weniger als einer Sekunde, und die Einrichtung aller Google-Dienste war in unter zehn Minuten abgeschlossen. Lediglich die vorinstallierten Drittanbieter-Apps erfordern einen kurzen Aufräum-Strip, um den Homescreen zu optimieren.
Im Alltag begeistert vor allem das 90-Hz-Panel: Scrollen durch Social Feeds und Webseiten fühlt sich butterweich an. Selbst bei direktem Sonnenlicht war das Display noch ausreichend hell, um E-Books zu lesen oder Videos anzuschauen. Beim Streaming-Test (Netflix, YouTube) hielt der Akku über fünf Stunden Full-HD-Wiedergabe durch.
Die 108 MP Hauptkamera liefert tagsüber scharfe, detailreiche Aufnahmen mit natürlicher Farbwiedergabe. Bei Dämmerlicht greift der Nachtmodus aktiv ins Geschehen ein und hellt Motive überzeugend auf. Lediglich in komplett dunklen Szenen fehlt etwas Zeichnung in den Schatten.
Mit 5.000 mAh Akku habe ich bei moderater Nutzung problemlos anderthalb Tage Laufzeit erreicht. Dank 22,5-W-Schnellladefunktion war das Gerät in rund 30 Minuten wieder zu 50 % geladen – perfekt für den schnellen Energieschub unterwegs.
Die Performance des Helio G91 reicht für alltägliche Aufgaben und gelegentliches Gaming (Titel wie “PUBG Mobile” auf mittleren Einstellungen) völlig aus. Ein Hitzestau trat erst nach längeren Sessions auf, blieb aber unkritisch.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Insgesamt spiegeln die 501 Bewertungen ein positives Bild wider: Nutzer loben vor allem das Display und die Kamera-Leistung zum günstigen Preis, während Akku-Laufzeit und vereinzelt auftretende Hardware-Probleme kritischer gesehen werden.
Mein altes Handy war kaputt, hier passt das Preis-Leistungs-Verhältnis und die 108 MP Kamera liefert tagsüber tolle Fotos.
Für die Preisklasse ein ordentliches Gerät, der Akku könnte aber länger durchhalten.
Mein Gerät erkannte keine SIM-Karte und der Ladeadapter fehlte trotz Beschreibung.
Die Produktbeschreibung war irreführend – kein 5G, obwohl es versprochen wurde.
Top Preis, schnelle Lieferung, Speicher und Performance wie beschrieben, aber Amazon Versand verbesserungswürdig.
Vergleich
Im Vergleich zum Vorgänger Redmi 12 bietet das Redmi 13 ein größeres Display und eine deutlich höhere Kamerauflösung, während der Akku nur minimal gewachsen ist.
Gegenüber dem Samsung Galaxy A14 punktet das Xiaomi mit schnellerem Prozessor und mehr internem Speicher, das Galaxy überzeugt allerdings mit einer längeren Update-Versorgung und etwas besserer Akkulaufzeit.
Das realme 10 liegt preislich ähnlich, setzt aber auf eine etwas schwächere Kamera und ein schlichteres Display ohne 90 Hz. Dafür ist das realme etwas leichter und kommt mit weniger Bloatware.
Wer mehr ausgeben kann, findet im Poco X6 oder OnePlus Nord CE stärkere Performance und längere Update-Zyklen, zahlt dafür aber spürbar mehr.
Häufige Fragen
- Hat das Redmi 13 NFC?
- Ja, NFC ist vorhanden und lässt sich in den Einstellungen aktivieren.
- Wie schnell lädt der Akku?
- Mit dem 22,5 W-Netzteil erreicht er in rund 30 Minuten etwa 50 %.
- Unterstützt es eine Speichererweiterung?
- Nein, einen microSD-Kartenslot bietet das Redmi 13 nicht.
Fazit
Das Xiaomi Redmi 13 überzeugt im Alltag mit großem, flüssigem Display, ordentlicher Kamera und viel Speicher – perfekt für Content-Konsumenten und Sparfüchse.
Wer absolute High-End-Performance oder eine lange Android-Update-Garantie sucht, sollte eher zu teureren Modellen greifen. Für alle anderen bietet das Redmi 13 in der Mittelklasse ein hervorragendes Gesamtpaket. Es bewegt sich preislich im unteren Mittelfeld und liefert angesichts des gebotenen Funktionsumfangs viel Qualität fürs Geld – ein kräftiger Tipp für alle, die ein zuverlässiges Alltagsgerät mit Top-Display und Speicher suchen.