
Lohnt es sich?
Viele Mittelklasse-Smartphones kämpfen mit langsamer Performance, flauen Akkulaufzeiten und blass wirkenden Displays unter direkter Sonneneinstrahlung. Das Xiaomi Poco X7 5G richtet sich an Power-User, die unterwegs spielen, Filme streamen und lange Fototouren unternehmen, ohne ständig nach der nächsten Steckdose suchen zu müssen. Mit seinem 1,5K 120 Hz AMOLED-Curved-Display, einem 4 nm Dimensity 7300-Ultra-Prozessor und einem 5110 mAh Akku mit 45 W Turbo-Laden verspricht es flüssige Bedienung, strahlende Farben und Ausdauer für über einen Tag moderater Nutzung. Ob das Poco X7 5G diesen Ansprüchen gerecht wird und wo eventuell Kompromisse liegen, erfahren Sie hier.
Nach intensiven Tests im Alltag und beim Gaming ziehe ich ein klares Fazit: Das Poco X7 5G ist für alle, die zu einem Mittelklasse-Preis ein Performance-Upgrade suchen, eine hervorragende Wahl. Minimalisten, die kabelloses Laden oder Speichererweiterung erwarten, sollten allerdings weiterblicken. Erfahren Sie, wie sich Kamera, Display und Akku im harten Alltag bewähren – und ob das X7 Ihr nächstes Smartphone sein sollte.
Technische Daten
Marke | Xiaomi |
Modell | Poco X7 |
Prozessor | MediaTek Dimensity 7300-Ultra |
Display | 1,5K AMOLED Curved 120 Hz |
Akku | 5110 mAh mit 45 W Turbo-Laden |
Kamera | 50 MP OIS Sony IMX882 |
Schutz | IP68 |
Glas | Corning Gorilla Glass GGV2. |
Nutzerwertung | 4.5 ⭐ (704 Bewertungen) |
Preis | ca. 250€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

CrystalRes 1,5K AMOLED
Das 1,5K CrystalRes-Curved-AMOLED-Display liefert lebendige Farben und tiefe Schwarztöne, dank 3000 Nits Spitzenhelligkeit bleiben Inhalte bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar. Es bietet einen Blickwinkel von fast 180° und verhindert durch das 3D-gebogene Design störende Lichtspiegelungen an den Rändern. Ein Beispiel: Beim Radfahren konnte ich selbst im Sonnenlicht problemlos Maps und Benachrichtigungen ablesen.
Dimensity 7300-Ultra
Der 4 nm MediaTek Dimensity 7300-Ultra kombiniert vier Performance-Kerne mit vier Effizienz-Kernen und bietet so nahtloses Multitasking. Er sorgt in Benchmark-Tests für über 300 000 Punkte bei AnTuTu und ermöglicht flüssiges Gaming. In der Praxis bedeutet das: Ihr könnt Tag für Tag ohne Ruckler zwischen Apps wechseln und anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact bei mittleren bis hohen Grafikeinstellungen genießen.
50 MP OIS-Kamera
Die Hauptkamera setzt auf den Sony IMX882-Sensor mit optischer Bildstabilisierung und f/1.5-Blende. Bei schlechten Lichtverhältnissen fängt sie durch den großen Sensor bis zu 38 % mehr Licht ein als vorherige Modelle. Praktisch heißt das: Nachtaufnahmen mit weniger Rauschen und schärferen Details – ideal für Spaziergänge im Dämmerlicht oder Indoor-Schnappschüsse.
5110 mAh Akku & 45 W-Turbo
Der 5110 mAh-Akku liefert im Alltag problemlos anderthalb bis zwei Tage Laufzeit und hält bei 45 W-Laden in 30 Min. rund 60 % aufgeladen. Das Besondere: Die Niedertemperatur-Abschaltfunktion bewahrt die Kapazität auch in kalter Umgebung. Im Winterurlaub hielt der Akku bei 0 °C deutlich länger durch als vergleichbare Modelle.
IP68 & Gorilla Glass
Mit IP68-Zertifizierung übersteht das Poco X7 bis zu 1,5 m Wassertiefe für 30 Minuten und widersteht Staub auf Flaggschiff-Niveau. Die Front- und Rückseite sind durch Corning Gorilla Glass GGV2 geschützt, was Kratzern und Stürzen standhält. Das Gerät hat meinen Sturz aus 1,2 m auf Asphalt unversehrt überstanden.
Eigene Erfahrung
Das Unboxing des Poco X7 5G ist erfreulich schlicht gehalten: in der Verpackung finden sich das Gerät, ein USB-C-Kabel und eine transparente Silikonhülle. Schon beim ersten In-Etui-Schieben spürt man das 3D-gebogene Display-Design, das sich in der Hand angenehm anschmiegt.
Der erste Einschaltvorgang unter Hyper OS war in weniger als fünf Minuten erledigt, alle Google-Services ließen sich nahtlos übertragen. Im Alltag dominieren schnelle App-Starts: WhatsApp öffnet in unter 0,3 s, Spiele wie Asphalt 9 erreichen konstante 60 fps bei mittleren Einstellungen.
Nach einer Woche intensiver Nutzung zeigte die Akkuanzeige noch 35 %. Mit moderatem Surfen, GPS-Navigation und Musik-Streaming hielt das Gerät knapp anderthalb Tage durch – deutlich mehr als viele andere Mittelklasse-Modelle.
Im direkten Vergleich mit meinem älteren Smartphone war das Display in der Mittagssonne bei bis zu 3000 Nits ein echter Vorteil: Texte und Farben bleiben selbst bei steilem Blickwinkel klar ablesbar. Das Curved-Design sorgt für einen Hauch von Premiumgefühl, ohne störend zu wirken.
Bei stundenlangem Gaming wärmte sich das Poco X7 spürbar, blieb aber dank der 13780 mm² großen Graphit-Kühlung stets unter 42 °C. Ein kurzer Lüftungsstopp reichte, um die Temperatur schnell um 5 °C zu senken.
Nach drei Wochen begleiteten mich gelegentliche Werbe-Pop-ups in der System-UI; mit wenigen Handgriffen waren sie größtenteils deaktiviert. Insgesamt zeigte sich die Software stabil, Updates kamen während des Testzeitraums mindestens einmal wöchentlich.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Die 704 Bewertungen für das Poco X7 5G spiegeln Begeisterung für Performance und Akku wider: Rund 88 % vergeben vier oder fünf Sterne, viele Nutzer loben das helle Display und die lange Laufzeit. Kritiker bemängeln vorinstallierte Werbung, fehlende Speichererweiterung und drahtloses Laden. Insgesamt herrscht ein realistischer Mix aus High-End-Ansprüchen und Mittelklasse-Preis.
Das Display ist extrem hell und farbtreu, ich nutze das Smartphone täglich zum Streamen und Fotografieren, klasse Leistung.
Top Performance und Akkulaufzeit, allerdings stört mich etwas der Werbe-Overlay in der MIUI-UI.
Kamera und Display sind toll, doch das Fehlen von Wireless Charging und Micro-SD-Slot schränkt die Flexibilität ein.
Schnelles Laden, flüssiges Spielen und ein robustes Gehäuse – für den Preis unschlagbar.
Sehr schnelle Oberfläche und guter Service, die Bloatware musste ich manuell deinstallieren.
Vergleich
Im Vergleich zum Poco X6 Pro ist das X7 spürbar schneller im Alltag und bietet eine deutlich bessere Akkustandzeit – rund 20 % länger bei moderater Nutzung.
Gegenüber dem Realme 11 Pro+ punktet das Poco X7 mit höherer Spitzenhelligkeit und staubwasserresistentem Gehäuse, allerdings fehlt Realme das 3D-Curved-Design, das für mehr Komfort sorgt.
Samsung Galaxy A54 liefert eine etwas gleichmäßigere Kamerafarbgebung und One UI-Updates für fünf Jahre, doch das Poco X7 übertrifft es bei CPU-Benchmarks und Schnellladegeschwindigkeit deutlich.
Wem Wireless Charging wichtig ist, sollte eher zum etwas teureren OnePlus Nord 3 greifen, obwohl dessen Display nicht ganz so hell ist und der Akku im Test etwas schneller schrumpft.
Häufige Fragen
- Unterstützt das Poco X7 kabelloses Laden?
- Nein, das Smartphone bietet kein Wireless Charging.
- Gibt es einen Micro-SD-Kartenslot?
- Nein, der interne Speicher kann nicht erweitert werden.
- Wie lange hält der Akku bei Videoplayback?
- Etwa 15 Stunden Videowiedergabe bei 50 % Helligkeit und aktiviertem WLAN.
- Ist das Gerät gegen Wasser und Staub geschützt?
- Ja, es verfügt über eine IP68-Zertifizierung für bis zu 1,5 m Wassertiefe.
Fazit
Das Poco X7 5G liefert im Mittelklasse-Segment ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis: Es kombiniert rasche Performance, ein brillantes 120 Hz-AMOLED-Curved-Display und ausdauernden Akku in einem robusten IP68-Gehäuse.
Wer kabelloses Laden, Speichererweiterung oder eine Glamour-Flaggschiff-Kamera erwartet, sollte andere Modelle in Betracht ziehen. Für Gamer, Vielreisende und Streaming-Fans ist das X7 eine klare Empfehlung in der 200–300 €-Klasse. Schauen Sie sich aktuelle Angebote an – gelegentlich gibt es zusätzliches Zubehör oder einen zeitlich begrenzten Rabatt.