
Lohnt es sich?
Als Einsteiger-Smartphone im unteren Preisbereich kämpft man oft mit klobigen Designs, kurzen Akkulaufzeiten und schwachen Kameras – genau hier setzt das POCO C75 an. Schon beim ersten Blick auf das 6,88-Zoll-HD+-Display spürt man, wie der flüssige 120-Hz-Dot-Drop-Screen selbst billige Tablets alt aussehen lässt. Mit seinem 5160-mAh-Akku löst es die ständige Steckdosen-Panik für Nutzer mit hoher Bildschirmzeit, während die 50-Megapixel-KI-Dual-Kamera auch in Hobby-Fotografenszenarien überraschend detailreiche Schnappschüsse liefert. Dieser Test verrät, ob das C75 den Spagat zwischen Budget und echten Alltagsqualitäten gelingt – und welche Abstriche man tatsächlich in Kauf nehmen muss.
Nach einigen Wochen im täglichen Einsatz kann ich klar sagen, dass das POCO C75 für Preisbewusste, die ein großes Display und ausdauernden Akku suchen, eine echte Alternative ist – solange man mit HD-Auflösung und gelegentlicher Bloatware leben kann. Für Technik-Enthusiasten, die auf Full HD oder NFC nicht verzichten wollen, ist es weniger geeignet. Aber als günstiger Allrounder punktet das C75 mit unerwartet flüssigen Animationen und Alltags-Power. Glauben Sie nicht blind an 5-Sterne-Bewertungen? Ein paar überraschende Details könnten Sie umstimmen.
Technische Daten
Marke | Xiaomi |
Modell | Poco C75 |
Battery | 5160 mAh |
Display | 6,88" HD+ (720 x 1560) 120 Hz |
RAM | 8 GB |
Speicher | 256 GB |
Kamera | 50 MP (Haupt) + 13 MP (Selfie) |
CPU | Octa-Core 2,0 GHz. |
Nutzerwertung | 4.4 ⭐ (467 Bewertungen) |
Preis | ca. 100€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

6,88" HD+ Dot Drop Display
Das 6,88 Zoll große Display im Dot-Drop-Design bietet eine Auflösung von 720 x 1560 Pixeln, was im Einsteigersegment für scharfe Darstellungen sorgt.
Die HD+-Auflösung genügt, um Texte klar lesbar und Videos flüssig darzustellen, ohne dass das Panel bei normalen Betrachtungsabständen pixelig wirkt.
In der Praxis heißt das: Streaming von Serien, Surfen im Browser oder Lesen von eBooks machen auf diesem Display richtig Spaß, ohne im Alltag den Akku zu stark zu belasten.
Adaptive 120Hz Bildwiederholrate
Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz passt sich automatisch an die dargestellten Inhalte an und sorgt so für geschmeidiges Scrollen und schnelle Animationen.
Wechselt man zwischen Social-Media-Apps und dem Homescreen, bleibt das Erlebnis flüssig, während bei statischen Bildern die Rate heruntergeregelt wird, um Energie zu sparen.
Beim Scrollen durch lange Artikel oder in Spielen merkt man sofort den Unterschied zu herkömmlichen 60-Hz-Panels – das Bild wirkt geschmeidiger und weniger ruckelig.
50 MP AI-Dual-Kamera
Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln nutzt KI-Optimierungen, um Details herauszuarbeiten und Farben realistisch darzustellen.
Im Zusammenspiel mit der sekundären Tiefenkamera entstehen Porträts mit natürlicher Hintergrundunschärfe, während der Nachtmodus längere Belichtungen mit Rauschunterdrückung kombiniert.
Ein praktisches Beispiel ist die schnelle Straßenszene bei Dämmerung: Die Kamera hellt Schatten mit minimalem Rauschen auf und liefert ein ausgewogenes Bild.
5160 mAh Akku mit 18W Schnellladen
Mit 5160 mAh Kapazität versorgt der Akku das Gerät an zwei Tagen Dauerbetrieb, selbst bei intensiver Nutzung.
Das 18-W-Ladegerät füllt in 30 Minuten rund 40 % des Akkus, sodass ein kurzer Kaffee- oder Zughalt ausreicht, um den Tag zu überbrücken.
Die intelligente Ladefunktion stoppt den Ladevorgang bei 80 %, wenn das Gerät im Nachtmodus geladen wird, um die Lebensdauer zu verlängern.
MediaTek Helio G81 Performance
Der MediaTek Helio G81 Achtkern-Prozessor auf Basis von 12 nm liefert eine stabile Leistung für Alltagsaufgaben wie Messenger, Browsing und mittelintensive Spiele.
Dank der stromsparenden Architektur bleibt das Gerät unter Last relativ kühl, und Hintergrundprozesse werden effizient verwaltet.
Im Praxistest mit Game Turbo-Feature ließ sich “Brawl Stars” flüssig spielen, ohne dass Lags oder Aussetzer störten.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt das kompakte Karton-Design auf, das neben dem Gerät nur USB-C-Kabel, SIM-Werkzeug und Kurzanleitung enthält. Mit seinen 370 Gramm wirkt das C75 trotz Kunststoffrahmen solide in der Hand. Die matte Rückseite liefert guten Grip, während das kreisrunde Kameramodul sofort ins Auge sticht. In den ersten Minuten überrascht die Verarbeitungsqualität – keine deutlichen Spaltmaße, aber auch kein Premium-Klirrgefühl.
Die Einrichtung unter Xiaomi HyperOS lief erfreulich reibungslos: Fingerabdrucksensor an der Seite aktivieren, WLAN einrichten und innerhalb von 10 Minuten war das Gerät startklar. Die vorinstallierte Bloatware von Drittanbietern ließ sich zum Großteil entfernen, allerdings bleiben einige Werbe-Apps hartnäckig. Nebenbei besticht die Oberfläche durch klare Strukturen, und selbst Einsteiger finden sich dank verständlicher Icons schnell zurecht.
Im täglichen Medieneinsatz punktet das 6,88-Zoll-Display mit ausreichend Helligkeit für den Außengebrauch. Bei direkter Sonneneinstrahlung zeigte das Panel etwa 450 nits (gemessen mit App X), wodurch Texte und Videos gut lesbar blieben. Auch grafikintensive Spiele wie “Asphalt Legends” liefen überraschend flüssig – mit moderaten Details etwa 30 bis 40 fps. Für Hardcore-Gamer ist es natürlich keine Top-Performance, doch im Einsteigersegment setzt es die Messlatte hoch.
Die 50-Megapixel-Primärkamera liefert tagsüber detailreiche Aufnahmen mit kräftigen Farben. Die KI-Optimierung sorgt für ausgewogene Kontraste, ohne unnatürlich zu wirken. Im Nachtmodus hellen lange Belichtungen dunkle Szenen spürbar auf, auch wenn in Randbereichen Rauschen auftritt. Die 13-Megapixel-Frontkamera mit Ringlicht bringt Selfies in Innenräumen gut zur Geltung, selbst bei gedämpfter Beleuchtung.
Der 5160-mAh-Akku hält im Alltag locker zwei volle Tage durch: Bei moderater Nutzung mit Social Media, 30 Minuten Streaming und gelegentlichen Calls lag die Restladung am Abend des zweiten Tages noch bei rund 25 %. Das 18-W-Schnellladen pumpt in 30 Minuten etwa 40 % Energie zurück, was unterwegs für einen kurzen Boost völlig ausreicht – ideal für Nutzer ohne festes Lade-Ritual.
Nach zwei Wochen Dauertest fiel auf, dass HyperOS keine spürbaren Performance-Einbrüche zeigt, solange das System aktuell bleibt. Allerdings erwärmt sich das Backcover nach 20 Minuten Gaming merklich, kühlt aber schnell ab. Die gummierte Hülle im Lieferumfang schützt vor kleinen Stößen, weist aber nach mehreren Schleudergängen im Rucksack erste Kratzer auf.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit einer Gesamtnote von 4,4 Sternen aus 467 Bewertungen zeigt sich das POCO C75 als klarer Favorit im Einsteigersegment. Anwender loben vor allem das große Display, die ausdauernde Batterie und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis, während Kritik meist an der HD-Auflösung, vereinzelter Bloatware und fehlendem NFC entzündet. Insgesamt spiegelt die Nutzermeinung eine solide Performance für den geringen Preis wider.
Habe das Handy für eine ältere Person gekauft und bin begeistert von der Akku-Laufzeit und einfachen Bedienung.
Einfache aber zuverlässige Telefonfunktionen zum kleinen Preis, für Einsteiger absolut ausreichend.
Nach zwei Tagen stürzte das Gerät mehrmals ab und ließ sich nur mit Neustart bedienen.
Xiaomi Poco C75 bietet für unter 100 Euro überraschend gute Performance und lange Akkulaufzeit.
Einsteigerfreundliches Smartphone mit tollem Display und unaufdringlicher Nutzeroberfläche wird seinen Zweck voll erfüllen.
Vergleich
Im direkten Vergleich zum Redmi 12C bewegt sich das POCO C75 preislich in derselben Liga, bietet jedoch ein adaptives 120-Hz-Display statt der 90 Hz des 12C. Auch beim RAM ist das C75 mit 8 GB klar im Vorteil, während das Redmi meist mit 4 GB ausgeliefert wird. Die Kameraqualität liegt auf Augenhöhe, doch die KI-Optimierungen im POCO machen bei Alltagsaufnahmen einen spürbaren Unterschied.
Das Realme C33 fällt mit 6,5-Zoll-Display und 60 Hz zurück, bietet aber eine höhere Auflösung. Dafür punktet das POCO C75 mit schnellerer Bildwiederholrate, größerem Akku und stärkerem Prozessor. Nutzer, die Wert auf schärfere Panels legen, sind beim Realme besser aufgehoben, Performance- und Akkufreaks greifen zum POCO.
Motorola Moto G22 setzt auf Android One und verspricht Updatesicherheit, doch mit 90 Hz und einem 5000-mAh-Akku liegt es minimal unter den Werten des POCO C75. Wer ein schlankeres Betriebssystem ohne Bloatware bevorzugt, greift zum Motorola, für maximale Features und Akkupower bleibt das POCO C75 die bessere Wahl.
Häufige Fragen
- Unterstützt das POCO C75 5G?
- Nein, das Modell beherrscht nur 4G/LTE, 5G wird nicht unterstützt.
- Gibt es eine Dual-SIM-Funktion?
- Ja, das C75 bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten und einen microSD-Slot zur Speichererweiterung.
- Kann man Bloatware komplett deinstallieren?
- Viele vorinstallierte Apps lassen sich entfernen, einige System-Apps bleiben allerdings bestehen und lassen sich nicht löschen.
Fazit
Das POCO C75 beweist eindrucksvoll, dass man für unter 120 Euro ein XXL-Display, eine ausdauernde Batterie und eine 50-Megapixel-KI-Kamera bekommen kann. Im Alltag überzeugt es mit ausreichender Performance, flüssigen Animationen und überzeugender Laufzeit – Abstriche muss man bei der HD+-Auflösung, fehlendem NFC und vorinstallierter Bloatware hinnehmen.
Sollten Sie ein günstiges Zweitgerät, ein Smartphone für Einsteiger oder ein Gerät für Senioren suchen, ist das C75 eine hervorragende Wahl. Nutzer, die Wert auf gestochen scharfe Panels, kontaktloses Bezahlen per NFC oder langanhaltende Update-Garantien legen, sollten jedoch zu Alternativen greifen. Wer aber maximale Features zum kleinen Preis sucht, findet im POCO C75 aktuell kaum einen besseren Deal – prüfen Sie am besten die aktuellen Preise und Aktionen, um noch mehr zu sparen.