
Lohnt es sich?
In einem Alltag, in dem stundenlanges Streaming, intensives Gaming und ständiges Multitasking den Akku schnell leeren, frustriert wenige Dinge so sehr wie ein langsamer Ladevorgang. Das Redmi Note 11 Pro+ 5G richtet sich an Vielnutzer und Reisende, die auf schnelle Energiezufuhr und stabile Leistung angewiesen sind. Mit seiner 120W HyperCharge-Technologie bietet es innerhalb von 15 Minuten eine volle Ladung, während der 108MP-Sensor professionelle Fotoqualität verspricht. Doch kann Xiaomis Schnelllade-Wunder im Alltag wirklich überzeugen? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich das Plus im täglichen Einsatz schlägt.
Nach einer Woche intensiven Tests bin ich beeindruckt von der Ladegeschwindigkeit und dem brillanten AMOLED-Display – ideal für Power-User und Fotobegeisterte. Wenn Sie jedoch kabelloses Laden bevorzugen oder ein kompaktes Gerät suchen, ist das Note 11 Pro+ 5G kaum die erste Wahl. Sein echtes Highlight ist der 120W-Sprint zur vollen Batterie, doch dafür muss man auf ein paar Komfortfeatures verzichten. Wer kompromisslose Performance und Blitz-Ladezeiten schätzt, trifft hier eine gute Wahl, alle anderen könnten abwarten.
Technische Daten
Marke | Xiaomi |
Modell | Note 11 Pro+ 5G |
Akku | 4500 mAh |
Display | 6,67″ FHD+ AMOLED 120 Hz |
Prozessor | MediaTek Dimensity 920 5G 6 nm |
Schnellladung | 120W HyperCharge |
Arbeitsspeicher | 6 GB |
Speicher | 128 GB. |
Nutzerwertung | 4.4 ⭐ (99 Bewertungen) |
Preis | ca. 210€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

HyperCharge 120W
Mit der 120W Xiaomi HyperCharge-Technologie lädt das Redmi Note 11 Pro+ 5G den 4500-mAh-Akku in nur 15 Minuten auf 100 %. Diese Leistung erzielt Xiaomi dank zwei Ladepumpen, die den Stromfluss optimieren und Wärme effizient ableiten. In der Praxis heißt das : Eine kurze Kaffeepause reicht, um von unter 20 % wieder auf volle Kapazität zu kommen, ohne einen Performance-Abfall durch Hitzeentwicklung zu riskieren.
Sicherheits- und Akkumanagement
Das Gerät verfügt über 40 Lade- und Batterieschutzfunktionen sowie TÜV-Rheinland Safe Fast-Charge-Zertifizierung, was Vertrauen in den täglichen Gebrauch schafft. Durch die intelligente Regelung von Spannung und Stromstärke minimiert das System Alterungsprozesse im Akku und verlängert die Lebensdauer. Im Büroalltag verhindert dieser Schutz, dass ständiges Schnellladen die Kapazität nach einigen Monaten deutlich reduziert.
Vielseitiges Kamera-Array
Die Hauptkamera mit 108 MP liefert detailreiche Fotos mit hoher Dynamik und präzisen Farben, während Ultra-Weitwinkel- und Makroobjektiv kreative Perspektiven eröffnen. Xiaomi integriert KI-Algorithmen zur automatischen Szenenerkennung, die Belichtung sowie Farben optimieren und die Nachbearbeitung erleichtern. Beim Fotografieren einer Landschaft im Gegenlicht setzt der HDR-Modus Kontraste korrekt um und hält Schatten weich beleuchtet.
120Hz FHD+ AMOLED-Display
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display bietet mit 120 Hz Bildwiederholrate eine flüssige Darstellung beim Scrollen und in Spielen, ohne Ghosting-Effekte. Dank der FHD+-Auflösung bleiben Texte und Symbole stets scharf, und die adaptiven Helligkeitssensoren passen das Bild auch bei direktem Sonnenlicht an. Bei längeren Gaming-Sessions sorgt die gleichmäßige Beleuchtung dafür, dass die Augen weniger ermüden.
Dual JBL-Lautsprecher für Sound
Zwei Stereo-Lautsprecher abgestimmt von JBL liefern klaren Sound mit angenehmem Bass und überzeugen bei Videos und Musik-Streaming. Die Lautstärke reicht aus, um in kleinen Zimmern ohne externe Speaker gute Wiedergabe zu erzielen, wobei die Höhen nicht schrill wirken. Beim Anschauen eines Films im Bett kann ich Dialoge stets klar verstehen, ohne den Ton über 70 % Lautstärke aufdrehen zu müssen.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort das schlanke Design in Graphite Gray auf: Mit 170 Gramm liegt das Note 11 Pro+ angenehm in der Hand und fühlt sich trotz des 6,67-Zoll-Bildschirms nicht klobig an. Die Schachtel enthält lediglich ein USB-C-Kabel und das 120W-Ladegerät, was die hohe Erwartungshaltung an die Ladeleistung unterstreicht. In den ersten Minuten überrascht mich die griffige Glasrückseite, die trotz mattem Finish kaum Fingerabdrücke zeigt.
Die Ersteinrichtung über MIUI 12 verläuft größtenteils reibungslos: Der Assistent führt zügig durch Konten- und Datenschutzoptionen, wenn auch das System ab Werk einige vorinstallierte Apps mitbringt. Erste Performance-Tests mit Benchmarks in der Entwickler-App zeigen durchschnittlich 320.000 Punkte im AnTuTu-Score, genug, um alle gängigen Anwendungen flott auszuführen. Hin und wieder blendet Xiaomi Werbung in den Systemeinstellungen ein, was aber über die Entwickleroptionen abgeschaltet werden kann.
Das 6,67-Zoll FHD+ AMOLED-Panel macht Videos und Spiele mit satten Farben und hohem Kontrast zu einem Genuss. Bei direkter Sonneneinstrahlung im Freien bleibt der Inhalt gut ablesbar, dank angepasster Helligkeitsautomatik. Die Dual JBL-Lautsprecher liefern überraschend klaren Klang mit ordentlichem Bass, sodass ich beim YouTube-Stream im Café auf externe Boxen verzichten kann.
Im Alltag unterhalte ich mich via WhatsApp, surfe auf fünf Tabs im Browser und wechsle nebenbei in anspruchsvolle Games wie Asphalt 9 – das Smartphone bleibt dabei stets reaktionsschnell, und die Hitzeentwicklung hält sich in Grenzen, selbst nach einer halben Stunde intensiver Nutzung. Der Dimensity-920-Prozessor in 6-nm-Fertigung erweist sich als effizient, die automatische KI-Steuerung verhindert spürbare Leistungsdrosselung durch thermisches Throttling. Ein leichtes Wärmegefühl am oberen Rand ist zwar spürbar, aber nie unangenehm.
Die 108-Megapixel-Hauptkamera begeistert mich vor allem bei Tageslicht: Scharfe Details, natürliche Farben und gute Dynamik erlauben Ausdrucke im A4-Format ohne Qualitätsverlust. Die Ultra-Weitwinkel- und Makro-Linsen erweitern den kreativen Spielraum, wenngleich bei schwachem Licht das Bildrauschen zunimmt und der Nachtmodus einen Moment zur Verarbeitung benötigt. Ein spontanes Konzertvideo in der Dämmerung zeigt jedoch überraschend gut differenzierte Schatten.
Am Ende eines intensiven Tages mit E-Mail-Korrespondenz, GPS-Navigation und Videostreaming bleibt abends meist noch 20 % Akku übrig. Wenn nicht, rettet mich die 120W HyperCharge: In 15 Minuten von 0 auf 100 % zu kommen, fühlt sich fast futuristisch an und verhindert Ladepausen am Schreibtisch. Selbst auf Geschäftsreisen konnte ich so eine kurze Kaffeepause zum vollständigen Wiederaufladen nutzen.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit 99 Bewertungen und einem Durchschnitt von 4,4 Sternen zeigt sich das Redmi Note 11 Pro+ 5G bei den Nutzern insgesamt beliebt: Rund 72 % vergeben die Höchstnote, während Kritikpunkte vor allem bei kleineren Details wie MIUI-Werbung oder fehlendem kabellosen Laden liegen. Diese Mischung aus Begeisterung und pragmatischen Reserven spiegelt ein solides Einstiegs-Flaggschiff wider.
Die 120W-Schnellladung ist wirklich beeindruckend und dank des großen Speichers konnte ich meine Fotos in höchster Qualität speichern und die Lautsprecher klingen dabei überraschend klar.
Die Akkulaufzeit hält trotz intensiver Nutzung gut durch, und die 120-W-Schnellladung ist wirklich verrückt schnell, eine ausgezeichnete Wahl.
Ich wollte das Gerät für Third-Party-ROMs entsperren, doch die Entsperr-Software liefert nur Fehler, was äußerst frustrierend ist.
Dank des starken Prozessors und der hochwertigen Kameras liefert das Smartphone auch bei 5G und Wi-Fi 6 zuverlässige Leistung, das Aufladen von 0 auf 100 % in etwa 25 Minuten überzeugt auch unterwegs.
Das vielseitige Kamerasystem ist genial für Selfies und Arbeit, während grafikintensive Spiele flüssig laufen und mir das Design besonders gut gefällt.
Vergleich
Im Vergleich zum Redmi Note 10 Pro beeindruckt das Note 11 Pro+ 5G mit seiner 120W-Ladetechnik und dem effizienteren Dimensity-920-Chip, während beide Modelle ein hochauflösendes 108-MP-Kamera-Setup teilen, das in der 2022er-Mittelklasse Maßstäbe setzt; gegenüber dem Vorgänger erhöhen Ladegeschwindigkeit und Systemleistung den Alltagsnutzen erheblich.
Gegenüber dem Samsung Galaxy A52 5G punktet das Xiaomi mit schnellerem Laden, stärkerem Prozessor und höherer Bildwiederholrate, wohingegen Samsung mit einem IP67-Schutz und längeren Update-Zeiträumen glänzt; Nutzer, die Wert auf Wasserdichtigkeit und Garantie für Software-Updates legen, finden beim Galaxy die passendere Option.
Im Vergleich zum Realme 8 Pro bietet das Note 11 Pro+ 5G eine ähnliche 108-MP-Kamera, jedoch deutliche Vorteile bei Performance und Ladegeschwindigkeit, auch wenn Realme kabelloses Laden unterstützt; wer reine Kameraqualität bei kompaktem Preis sucht, könnte beim Realme ein paar Abstriche bei der Ladepower in Kauf nehmen.
Häufige Fragen
- Unterstützt das Redmi Note 11 Pro+ 5G kabelloses Laden?
- Nein, Xiaomi verzichtet auf Qi-Ladefeatures zugunsten der 120W-Schnellladung.
- Verfügt es über eine microSD-Erweiterung?
- Ja, der zweite SIM-Slot lässt sich gegen eine microSD-Karte tauschen.
- Werden Software-Updates garantiert?
- Xiaomi verspricht drei Jahre Sicherheitsupdates, die genaue Update-Dauer für Modelle bleibt jedoch offiziell unklar.
Fazit
Das Redmi Note 11 Pro+ 5G kombiniert ultraschnelles Laden, ein brillantes 120Hz-Display und eine vielseitige Kamera zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Es bietet viel High-End-Technik im mittleren Preisbereich und spricht vor allem Power-User sowie Fotografie-Enthusiasten an.
Wer kabelloses Laden oder ein kompaktes Smartphone bevorzugt, sollte eher andere Modelle ins Auge fassen; ebenso Nutzer, die eine völlig werbefreie Software wünschen. Für alle, die jedoch Wert auf Performance und ultraschnelle Akkufüllung legen und mit MIUI-Kompromissen leben können, ist das Note 11 Pro+ 5G in der Preisklasse um 200–250 € eine spannende Option. Prüfen Sie aktuelle Angebote, denn zeitweise Aktionen können den Kauf zusätzlich attraktiv machen.