
Lohnt es sich?
Budgetbewusste Nutzer, die trotz begrenztem Budget nicht auf 5G und aktuelle Software verzichten wollen, kennen das Problem: veraltete Updates, langsame Displays und schwache Akkus. Das Galaxy A26 5G richtet sich gezielt an Einsteiger und Alltagsschlinger, die ein verlässliches Smartphone mit langer Ausdauer suchen. Mit seinem 5000-mAh-Akku, Super AMOLED-Display und mindestens sechs Jahren Sicherheitsupdates verspricht es gelassene Nutzung ohne ständige Ladepausen und Softwarefrust. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, ob es Ihren Alltag wirklich revolutioniert oder nur hübsches Beiwerk bleibt.
Nach zwei Wochen intensiver Nutzung ziehe ich Bilanz: Das Galaxy A26 5G ist überraschend rund für seinen Preisbereich, besonders wer Wert auf Ausdauer und Updates legt, findet hier viel fürs Geld. Hardcore-Gamer oder Multimedia-Enthusiasten wird die Performance manchmal zu knapp sein, während Gelegenheitsnutzer eine angenehm flüssige Bedienung genießen. Wer einen schlichten Alltagsbegleiter sucht, dürfte zufrieden sein – alle anderen sollten sich vielleicht nach stärkerer Grafikpower umsehen. Doch meiden sollten es niemand voreilig, denn sein Akku könnte Sie positiv überraschen.
Technische Daten
Marke | Samsung |
Modell | Galaxy A26 5G |
Display | 6,7" Super AMOLED FHD+ |
RAM | 6 GB |
Speicher | 128 GB |
Hauptkamera | 50+8+2 MP |
Akku | 5000 mAh. |
Nutzerwertung | 4 ⭐ (11 Bewertungen) |
Preis | ca. 200€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Display
Das 16,91 cm (6,7 Zoll) große Super AMOLED-Display bietet lebendige Farben und satte Schwarztöne, die für ein kontrastreiches Bild sorgen.
Dieser AMOLED-Screen punktet mit hohem Kontrast und schmalen Rändern, was insbesondere beim Streamen von HD-Videos und Spielen für ein eindrucksvolles Seherlebnis sorgt.
In der Praxis bedeutet das, dass selbst Außenaufnahmen und helle Szenen in Filmen klar und ohne Auswasch-Effekte wiedergegeben werden, was bei günstigen LCD-Panels oft fehlt.
Kamera
Die 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung erfasst Fotos mit hoher Detailtreue und minimiert Verwackler bei schlechten Lichtverhältnissen.
Das 8-MP-Ultraweitwinkelobjektiv erweitert den Bildwinkel auf bis zu 120 Grad, ist aber abseits optimaler Bedingungen etwas detailärmer und schwächer im Dynamikumfang.
Für Nahaufnahmen steht eine 2-MP-Makrokamera zur Verfügung, die bei gutem Licht solide Ergebnisse liefert, während die 13-MP-Frontkamera natürliche Selfies ohne übertriebene Verschönerungsfilter ermöglicht.
Akku
Der 5000-mAh-Akku garantiert eine Laufzeit von bis zu 17 Stunden Video-Streaming oder rund zweieinhalb Tagen moderater Nutzung, ohne dass Nachladen zum Alltag gehört.
Die unterstützte Schnellladetechnologie mit bis zu 25 Watt verkürzt Ladepausen deutlich, wobei in nur 30 Minuten etwa die Hälfte der Kapazität erreicht wird.
Im Alltag heißt das: morgendlicher Arbeitsweg, Dauertelefonate, Navi-Einsatz und abendliches Streaming – alles ohne ständige Suche nach einer Steckdose.
Software-Support
Samsung verspricht bis zu sechs große Android-Updates sowie sechs Jahre Sicherheitslecks- und Stabilitäts-Patches, was in dieser Preisklasse einzigartig ist.
Dieser verlängerte Support sichert nicht nur neue Features, sondern auch regelmäßige Schutz gegen Sicherheitslücken und lässt das Gerät deutlich länger aktuell bleiben.
In der Praxis hat mein Testgerät während der ersten zwei Wochen bereits zwei Sicherheitsupdates erhalten, die sich in wenigen Minuten installieren ließen und die Systemstabilität bewährten.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort die schimmernde Glasrückseite auf, die trotz Kunststoffrahmen einen hochwertigen Eindruck vermittelt. In der Verpackung liegen neben dem festverbauten Akku nur das USB-C-Kabel, das SIM-Werkzeug und die Kurzanleitung – ein Ladeadapter fehlt, wie einige Käufer bereits bemängelten. Das dünne Gehäuse liegt gut in der Hand und wirkt robust, das matte Finish schmeichelt den Fingern und reduziert Fingerabdrücke. Innerhalb weniger Sekunden nach dem Erststart empfängt das Smartphone 5G-Signal im urbanen Gebiet einwandfrei, was bei Geräten dieser Preisklasse selten so zuverlässig funktioniert. Der erste Eindruck: solider Wert, der neugierig macht.
Die Einrichtung per Samsung Smart Switch gestaltete sich erfreulich einfach, sämtliche Daten vom älteren Galaxy M20 wurden binnen zehn Minuten übernommen. Ich habe direkt das Circle to Search-Feature getestet, indem ich einen QR-Code auf einem Plakat markierte – binnen Sekunden wurden Details und Vergleiche angezeigt. Das Gerät lief währenddessen flüssig, ohne spürbare Ruckler, und Apps starteten im Durchschnitt in unter einer Sekunde. Die anfängliche Aktivierung diverser KI-Tools schlug sich kaum auf die Performance nieder, was zeigt, dass die MI-gestützte Bildbearbeitung und Hintergrundentfernung im Alltag eher behutsam mit den Ressourcen umgeht.
Im direkten Vergleich mit meinem früheren Mittelklasse-Smartphone sticht das 6,7 Zoll Super AMOLED-Display durch satten Kontrast und kräftige Farben hervor. Beim Streamen einer Naturdokumentation im Freien musste ich die Helligkeit kaum auf Maximum drehen, um Details in Schattenbereichen zu erkennen. Auch beim Scrollen durch Social Media kommen feine Schriftarten sauber zur Geltung, ohne Artefakte. Nur bei sehr hellem Sonnenschein kommt das Panel an seine Grenzen, was aber für diese Preisklasse üblich ist. Das minimalistische Displayrahmen-Design lässt den Bildschirm noch größer wirken und trägt zum immersiven Gefühl bei.
Die 50-MP-Hauptkamera liefert überraschend scharfe Bilder mit akkurater Farbwiedergabe, selbst in schwierigen Lichtsituationen. Bei Innenaufnahmen musste ich allerdings leicht nachfokussieren, da der Autofokus bei schlechten Lichtverhältnissen minimal nachhakte. Das Ultraweitwinkel-Objektiv mit 8 MP ist praktisch für Landschaftsfotos, liefert hier aber weniger Details und fällt sichtbar flauer aus. Makroaufnahmen mit 2 MP lohnen sich nur bei idealem Gegenlicht und ruhiger Hand. Selfies mit der 13-MP-Frontkamera begeistern durch natürliche Hauttöne, an trüben Tagen verblasst allerdings der Dynamikumfang etwas. Insgesamt überrascht die Kamerasuite für diesen Preis positiv, aber sie hat klare Grenzen.
Der 5000-mAh-Akku erweist sich im Alltag als echter Dauerläufer: Bei mäßigem Gebrauch, bestehend aus einer Stunde Streaming, ein paar Chats, Social Media und etwas Navigations-App, kam ich mit aktivem 5G und voller Displayhelligkeit problemlos auf zweieinhalb Tage. Selbst nach einem langen Arbeitstag mit GPS-Navigation und Musikdrucken blieb am Abend noch ausreichend Restkapazität übrig. Das Schnellladen mit 25 Watt (Ladeadapter vorausgesetzt) befüllt den Akku in etwa 70 Minuten von null auf hundert Prozent, wobei in den ersten 30 Minuten schon um die 50 Prozent erreicht werden. Ein genereller Pluspunkt für Vieltelefonierer.
Nach zwei Wochen täglicher Nutzung fiel mir vor allem die flüssige System-Performance auf: One UI 6.0 auf Android 15 startet Apps zuverlässig und ohne Verzögerung. Lediglich bei intensiven Gaming-Sessions erhitzte sich das Gehäuse hinter der Kamera spürbar, was laut vereinzelten Käuferberichten kein Einzelfall ist. Die IP67-Zertifizierung gab mir Sicherheit beim versehentlichen Regen und Staub an Demonstrationsständen auf einer Messe. Regelmäßige Updates ließen sich binnen weniger Minuten einspielen, und das System wirkt auch nach dem fünften Sicherheitspatch genauso stabil wie am ersten Tag.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit durchschnittlich 4,0 Sternen aus elf Bewertungen ist das Feedback zum Galaxy A26 5G solide, aber nicht makellos. Viele loben den ausdauernden Akku und das helle Display, während einzelne Nutzer von Überhitzung und fehlendem Ladeadapter berichten. Die Kamerapower wird als angemessen eingeschätzt, jedoch nicht als Spitzenklasse. Das deutet auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Gelegenheitshandys hin, auch wenn Manche hier und da Abstriche machen.
Tolles Handy, sehr gut verarbeitet und relativ schnell, Akku hält zwei Tage bei mäßigem Gebrauch.
Akku entleert sich zu schnell und Gerät wird zu heiß.
Software ist sehr gut, Display und Kamera bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Einfache Einrichtung mit Smart Switch, langer Software-Support und flüssige Bedienung sorgen für klare Kaufempfehlung.
Kabel war dabei, aber ein Ladeadapter fehlte, was enttäuschend ist.
Vergleich
Im direkten Vergleich zum Xiaomi Redmi Note 12 5G, das günstig ab rund 180 Euro erhältlich ist, bietet das Galaxy A26 5G einen klaren Vorteil beim Software-Support: Während Xiaomi nur drei große Android-Versionen verspricht, liefert Samsung sechs Jahre Patches. Das AMOLED-Display des A26 leuchtet zudem etwas kräftiger und bietet bessere Schwarztöne, wohingegen das Xiaomi-Panel an maximaler Helligkeit punktet. Bei der Leistung liegen beide Geräte dank ähnlicher Prozessoren auf Augenhöhe, während der A26 in puncto Kamerastabilisierung und IP67-Zertifizierung die Nase vorn hat.
Das Galaxy A34 5G kostet im Handel etwa ab 350 Euro und spielt in einer höheren Liga: Ein schnellerer Prozessor, eine deutlich bessere Ultraweitwinkel- und Makrokamera sowie Stereo-Lautsprecher setzen sich deutlich vom A26 ab. Wer also Foto- und Klangqualität priorisiert und bereit ist, mehr zu investieren, fährt mit dem A34 besser. Budgetbewusste Nutzer, die jedoch primär Akkulaufzeit, Update-Sicherheit und ein gutes OLED-Display suchen, finden im A26 das bessere Preis-Leistungs-Paket.
Das Google Pixel 6a ist für rund 350 Euro erhältlich und punktet mit exzellenter Kamera-Software, die auch aus Trendkameramodulen mehr herausholt. Im Unterschied dazu hat das Galaxy A26 mit seiner mittleren Sensor-Hardware mehr Schwächen bei schwierigen Lichtverhältnissen. Pixel 6a liefert im Alltag zuverlässig konsistente Aufnahmen, während das A26 eher bei gutem Licht glänzt. Auf der anderen Seite ist Samsungs Angebot bei Akku und Display-Qualität überlegen, und der deutlich längere Sicherheits-Support wirkt im Langzeitvergleich als wichtiges Kriterium.
Häufige Fragen
- Unterstützt es microSD-Erweiterung?
- Ja, es lässt sich um bis zu 1 TB per microSD-Karte erweitern.
- Ist ein Ladeadapter enthalten?
- Nein, es wird nur ein USB-C-Kabel mitgeliefert, ein Netzstecker fehlt.
- Wie lange gilt die Garantieverlängerung?
- Samsung bietet Kunden in Deutschland eine kostenlose Garantieverlängerung auf 30 Monate.
- Besitzt es eine Kopfhörerbuchse?
- Ja, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse ermöglicht den Anschluss klassischer Headsets.
Fazit
Das Galaxy A26 5G überzeugt als erschwingliches Einsteiger- und Alltagsgerät mit einem hellen Super AMOLED-Display, langlebigem 5000-mAh-Akku und umfassendem Software-Support. Die Kameras liefern für diesen Preis gute Standardaufnahmen, die IP67-Zertifizierung sorgt für Alltagssicherheit. Kleinere Schwächen zeigen sich bei intensiver Nutzung in Form von Wärmeentwicklung und mäßiger Ultraweitwinkel-Performance. Insgesamt aber bietet es für den Preisbereich um 200 Euro deutlich mehr, als man von einem Mittelklasse-Smartphone erwarten dürfte.
Wer ein zuverlässiges Smartphone mit langer Akkulaufzeit und garantiertem Update-Support sucht, ist hier genau richtig. Leistungshungrige Gamer und Fotografie-Enthusiasten sollten eher in höherpreisige Modelle investieren. Da es nur ein USB-C-Kabel, aber keinen Ladeadapter enthält, empfiehlt sich bei Bedarf ein zusätzlicher Netzstecker. Prüfen Sie aktuelle Angebote, denn gelegentlich gibt es Rabatte, die das Gesamtpaket noch attraktiver machen.