
Lohnt es sich?
Wer sich über ständig steigende Smartphone-Preise ärgert und ein verlässliches Gerät für Grundfunktionen sucht, findet im OUKITEL C1 eine überraschend kostengünstige Lösung. Es richtet sich an Wenignutzer, Senioren, Schüler oder als Zweitgerät für Berufstätige und liefert mit seinem ausdauernden 5150 mAh-Akku echten Mehrwert. Der üppige Speicher von 16 GB RAM plus 128 GB ROM (erweiterbar auf 1 TB) verbannt Platzsorgen in die Ecke, und Android 15 sorgt für ein sauberes System. Doch hält der Akku wirklich zwei Tage durch, und taugt die Kamera für Erinnerungsfotos?
Ich war zunächst skeptisch, ob ein Smartphone für unter 90 Euro den Alltag übersteht – doch nach Wochen im Einsatz steht mein Urteil fest: Für Wenignutzer und Gelegenheitsfotografen ist das C1 eine Empfehlung, Power-User und Foto-Fans sollten jedoch lieber in teurere Modelle investieren. Sein größtes Plus ist die enorme Ausdauer in Kombination mit einer modernen Android-Variante. Wenn Sie Wert auf langen Betrieb ohne Steckdose legen und kein High-End-Display erwarten, könnten Sie überrascht sein.
Technische Daten
Marke | OUKITEL |
Modell | C1 |
Display | 6,52 Zoll HD+ IPS |
Akku | 5150 mAh |
RAM+Speicher | 16 GB RAM + 128 GB ROM |
CPU | Octa-Core-Prozessor |
Kamera | 13 MP Haupt + 5 MP Front |
SIM & Speicher | 2×4G SIM + microSD bis 1 TB |
Nutzerwertung | 4.9 ⭐ (174 Bewertungen) |
Preis | ca. 90€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Speicherfusion
Die Memory-Fusion-Technologie kombiniert physischen und virtuellen RAM, um Anwendungen flüssiger laufen zu lassen und Multitasking zu verbessern.
Dadurch bleiben geöffnete Apps länger aktiv, und das System kann bei Bedarf mehr Speicherressourcen zuweisen, ohne in die Swap-Phase zu rutschen.
Im Alltag bedeutet das: Selbst wenn 15 Apps im Hintergrund aktiv sind, startet das Scrollen in Instagram ohne Verzögerung und YouTube-Streams bleiben stabil.
Langstrecken-Akku
Der 5150 mAh-Akku bietet eine außergewöhnliche Ausdauer im Einsteigersegment.
Er hält bei normaler Nutzung (Telefonate, Chats, Web) problemlos bis zu zwei Tage durch und bietet damit Sicherheit auf Reisen oder bei Außeneinsätzen.
Beispiel: Beim Pendeln mit Zug und Bus lief das Gerät von morgens bis zum späten Abend, ohne zwischendurch geladen werden zu müssen.
HD+ IPS-Display
Das 6,52-Zoll-IPS-Panel löst in HD+ auf und liefert lebendige Farben sowie weite Blickwinkel.
Mit etwa 400 cd/m² Helligkeit bleibt der Bildschirm auch im Freien ablesbar – ein klarer Vorteil gegenüber vielen Billigkonkurrenten.
Ob YouTube-Videos oder Artikellesen in der Mittagssonne: Inhalte bleiben klar und gut erkennbar.
Triple-SIM & microSD
Dank dreier separater Slots lassen sich zwei 4G-SIM-Karten und eine microSD-Karte (bis 1 TB) gleichzeitig nutzen.
So entfallen Kompromisse zwischen zusätzlichem Speicher und Zweit-SIM, die bei Hybrid-Slots üblich sind.
Praktisch für Vielreisende: Private und Business-Tarif sowie Fotosammlung passen auf ein Gerät – ideal im Ausland.
Fingerabdrucksensor & OTG
Der seitliche Sensor entriegelt das Gerät blitzschnell und ergonomisch.
Die OTG-Funktion ermöglicht das Anschließen von USB-Sticks oder sogar das Laden eines anderen Handys direkt vom C1.
Im Büro konnte ich so schnell Daten austauschen, ohne PC oder Kartenleser – ein unerwartetes Komfort-Plus.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken überrascht der Lieferumfang positiv: nicht nur das Smartphone selbst, sondern auch Netzteil, USB-C-Kabel und eine transparente Schutzhülle liegen bei. Die Verpackung wirkt stabil und vermittelt sofort, dass OUKITEL auch im Einsteigersegment auf Extras setzt.
Die Erstinbetriebnahme verläuft reibungslos: Android 15 startet in weniger als 20 Sekunden, der Fingerabdrucksensor reagiert präzise, und die Einrichtung über das Google-Konto war in unter zehn Minuten abgeschlossen. Kein lästiges Bloatware-Entfernen, sondern ein klares, modernes Menü.
Nach einer Woche intensiver Nutzung begeistert vor allem der Akku: Bei moderatem Social-Media-Konsum, gelegentlichen Fotos und E-Mail-Checks hält das C1 problemlos zwei Tage durch. Erst am Abend des zweiten Tages fällt der Akkustand unter 20 %. Ein echter Gewinn auf Dienstreisen ohne Steckdosen-Sorgen.
Im direkten Vergleich zu anderen Sub-100-Euro-Geräten wirkt das IPS-Display erstaunlich hell und ausreichend scharf. Mit rund 400 cd/m² bleibt das Bild selbst bei strahlender Sonne lesbar. Die 60 Hz merkt man beim Scrollen kaum, und Videos laufen ruckelfrei.
Die Kamera liefert bei Tageslicht brauchbare Aufnahmen mit natürlichen Farben und ausreichender Detailzeichnung. Sobald das Licht schwindet, sieht man allerdings das übliche Rauschen eines Einsteiger-Sensors. Das mitgelieferte 10-W-Netzteil lädt das Gerät in etwa zweieinhalb Stunden komplett auf – hier braucht man etwas Geduld.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit 174 Bewertungen und einem Durchschnitt von 4,9 Sternen loben Nutzer vor allem das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis, den ausdauernden Akku und das saubere Android 15. Gelegentlich wird die Kamera bei schlechtem Licht kritisiert, doch für viele Kunden bleibt das Gesamtpaket erstaunlich gut für unter 90 Euro.
Ich habe das C1 als günstiges Alltagsgerät für meinen Vater bestellt – Akku und Preis überzeugen restlos.
Läuft flüssig, Akku hält zwei Tage, dazu Hülle und Folie im Lieferumfang. Einfach top!
Android 15 rennt, Speicher ist riesig, Display draußen gut lesbar. Für den Preis unschlagbar.
Solide Grundfunktionen und Triple-SIM, aber die Kamera bei Dämmerung und das langsame Laden trüben das Bild etwas.
Für Technik-Neulinge sind die Einstellungen teils unübersichtlich, und QR-Codes erkennt die Kamera nicht zuverlässig.
Vergleich
Im Vergleich zum Xiaomi Redmi 12C bietet das OUKITEL C1 mit Android 15 und 16 GB RAM via Memory Fusion deutlich flüssigeres Multitasking, während der Redmi lediglich 4 GB RAM fest verbaut hat. Preislich bewegen sich beide im gleichen Rahmen, doch das C1 liefert mehr Speicher und Akku-Ausdauer.
Das Realme C33 punktet mit einem moderneren Design und schnellerem Laden (18 W), verzichtet dafür aber auf den Triple-SIM-Slot und bietet nur 4 GB RAM. Wer mehr Flexibilität bei SIM und Speicher möchte, ist beim C1 besser aufgehoben.
Gegenüber Standard-100-Euro-Smartphones wirkt das OUKITEL C1 wie ein Ausreißer nach oben: Es kombiniert solide Performance, aktuelles Android und umfangreiche Ausstattung, während andere Modelle oft bei Akku, Speicher oder Software-Updates Abstriche machen.
Häufige Fragen
- Wie lange hält der Akku?
- Im Alltagsbetrieb mit Social-Media, Calls und gelegentlichen Fotos hält der 5150 mAh-Akku problemlos ein bis zwei Tage
- Maximale Speicherkapazität?
- Mit 128 GB internem Speicher und bis zu 1 TB per microSD gibt es ausreichend Platz für Fotos, Videos und Apps
- Unterstützt das Gerät 5G?
- Nein, das C1 funkt nur im 4G-Netz, was für viele Nutzer im Alltag jedoch vollkommen ausreicht.
Fazit
Das OUKITEL C1 überzeugt im Einsteigersegment durch seine Ausdauer, den großzügigen Speicher und das saubere Android 15. Besonders Wenignutzer, Kinder oder Berufspendler, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen, werden hier glücklich.
Power-User, ambitionierte Fotografen oder Gaming-Fans sollten jedoch zu höherpreisigen Modellen greifen. In seiner Preisrange um 80–100 Euro bietet das C1 ein ausgezeichnetes Gesamtpaket – dennoch lohnt ein Preisvergleich, da Aktionen den Deal zusätzlich aufwerten können.