
Lohnt es sich?
Ich habe in den letzten Jahren unzählige Mittelklasse-Smartphones getestet, doch selten bot mir ein Modell so viel Flexibilität beim Multitasking und Speichern wie das Note 59 Pro+. Es löst den ständigen Frust, Speichergrenzen und ruckelndes UI zu erleben, vor allem für Nutzer, die mehrere Social-Media-Apps, Streaming- und Fotobearbeitungsprogramme gleichzeitig nutzen. Mit satten 36 GB RAM und bis zu 2 TB erweiterbarem Speicher verspricht es, Gamern, Content-Erstellern und datenhungrigen Pendlern endlich lästige Performance-Engpässe zu ersparen. Doch kann der riesige Akku und das flüssige 120 Hz-HD+-Display diesen Turbo-Allrounder wirklich rechtfertigen? Lesen Sie weiter und erfahren Sie, ob das DOOGEE Note 59 Pro+ Ihre nächste Smartphonerevolution wird oder eher ein überladenes Technik-Biest bleibt.
Nach zwei Wochen im Alltagstest ziehe ich folgendes Fazit: Wer sein Smartphone gern bis an die technischen Grenzen treibt – sei es durch intensives Multitasking, 4K-Videoaufnahmen oder mobiles Gaming –, findet im Note 59 Pro+ eine überraschend ausdauernde und flüssige Begleitung. Nutzer mit kleinem Budget und minimalen Ansprüchen könnten sich jedoch von der schieren Ausstattung erschlagen fühlen und besser zu einem schlichteren Modell greifen. Ich war beeindruckt von der Akkulaufzeit, weniger von der HD+-Auflösung, doch insgesamt ist das Note 59 Pro+ ein Preis-Leistungs-Kracher, der neugierig macht – trotz kleinerer Kompromisse.
Technische Daten
Marke | DOOGEE |
Modell | Note 59 Pro+ |
Betriebssystem | Android 15 |
Display | 6,75" HD+ IPS, 120 Hz |
Prozessor | UNISOC T8200 Octa-Core, 2,3 GHz |
RAM | 36 GB (12 GB fest + 24 GB erweiterbar) |
Speicher | 512 GB, erweiterbar auf 2 TB |
Akku | 6250 mAh, 18 W Schnellladung. |
Nutzerwertung | 4.3 ⭐ (25 Bewertungen) |
Preis | ca. 220€ Preis prüfen 🛒 |
Hauptmerkmale

Flüssiges 120 Hz-Display
Das 6,75 Zoll HD+ IPS-Panel liefert eine Bildwiederholrate von 120 Hz, wodurch Animationen und Scrollvorgänge spürbar ruckelfrei wirken.
Die erhöhte Frequenz reduziert Bewegungsunschärfe und entspannt den Blick, wenn längere Sitzungen anstehen.
Im Alltag fällt das besonders beim schnellen Wechsel zwischen Chats, Social Media und Browserfenstern auf, wie flüssig alle Inhalte dargestellt werden, selbst wenn im Hintergrund zahlreiche Apps aktiv sind.
Leistungsstarker Octa-Core
Der UNISOC T8200 Octa-Core mit 2,3 GHz und 6 nm-Fertigung bietet genügend Power für gängige Anwendungen und anspruchsvolle Games.
Die moderne 6-nm-Technologie sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Energieverbrauch, wodurch das Gerät auch unter Last kühl bleibt.
Im Test lud die CPU komplexe Webseiten und HD-Videos fast verzögerungsfrei, selbst während mehrere Hintergrundprozesse liefen.
Riesenakku & Schnellladen
Der 6250 mAh-Akku liefert mühelos einen ganzen Arbeitstag mit intensiver Nutzung oder knapp zweitägige Laufzeiten bei moderatem Gebrauch.
Dank 18 W Schnellladung ist das Gerät innerhalb von etwa zwei Stunden wieder komplett einsatzbereit, was insbesondere auf Reisen sehr praktisch ist.
Über OTG lassen sich unterwegs auch andere Geräte wie Kameras oder Kopfhörer direkt aufladen, ohne eine Powerbank zu benötigen.
Dual-Kamera-System
Die Hauptkamera mit 50 MP (OV50C40-Sensor) fängt viele Details ein, während der Nachtmodus bei wenig Licht für klare Aufnahmen sorgt.
PDAF ermöglicht schnelle Fokussierung, und der AI-Modus optimiert Kontrast und Farben je nach Szene automatisch.
In der Praxis entstehen lebendige Landschaftsbilder und kontrastreiche Portraits, auch wenn helle Lichtquellen gelegentlich überstrahlen.
Sicherheit & NFC-Konnektivität
Fingerabdrucksensor und Face ID erlauben schnelles, sicheres Entsperren in weniger als einer Sekunde.
NFC unterstützt kontaktlose Zahlungen und Datenübertragungen, während GPS, GLONASS und Galileo präzise Navigation versprechen.
Im Alltag ließ sich das Smartphone zuverlässig entsperren, und unterwegs navigierte ich dank mehrerer Satellitensysteme ohne Aussetzer zum Ziel.
Eigene Erfahrung
Beim Auspacken fällt sofort das schlanke 8,6 mm Gehäuse auf, das sich trotz des XXL-Akkus federleicht anfühlt. Die mitgelieferte TPU-Hülle sitzt perfekt und dämpft erste Stöße, während das matte Finish des weißen Modells edel wirkt.
Nach dem Start begrüßte mich Android 15 mit minimaler Bloatware, und innerhalb von fünf Minuten war mein Google-Konto eingerichtet. Der Octa-Core-Prozessor zog Apps in weniger als einer Sekunde hoch, und dank Widevine L1 konnte ich Netflix in Full HD streamen.
Ob WhatsApp, Videostreams oder eBooks – das 6,75″ Display liefert lebendige Farben, wenngleich die 720×1600-Auflösung in hellem Sonnenlicht etwas blass wirkt. Doch bei 120 Hz fühlt sich jedes Scrollen butterweich an und reduziert spürbar die Eingabeverzögerung.
In „Asphalt 9“ blieb das Gerät selbst nach 40 Minuten actionreicher Rennen überraschend kühl, und der 36 GB-RAM-Pool hat es mir erlaubt, nebenbei YouTube und Spotify parallel laufen zu lassen, ohne dass ein Nachladen erforderlich war.
Tagsüber erzeugt der 50 MP-Sensor gestochen scharfe Bilder mit natürlicher Farbwiedergabe, während der Nachtmodus selbst in Restaurantszenen Details konserviert. Der AI-Modus half, kontrastreiche Portraits zu knipsen, allerdings verbrannte er gelegentlich helle Lichtquellen.
Nach einer Woche intensiver Nutzung zeigte der Akkustand noch 35 % Restkapazität, bevor die 18 W-Ladung das Gerät in knapp zwei Stunden wieder auf 100 % brachte. Die Gesichtserkennung entpuppte sich als zuverlässige Alternative zum Fingerabdruckleser, wenn das Display sauber bleibt.
Vorteile & Nachteile
Kundenbewertungen
Mit durchschnittlich 4,3 Sternen aus 25 Bewertungen zeigen sich Nutzer überwiegend beeindruckt von Speicherplatz und Akkulaufzeit des Note 59 Pro+. Während viele die Performance loben, bemängeln einige die Auflösung des Displays oder stellen fest, dass anspruchsvolles Gaming die Leistung gelegentlich einbremst. Insgesamt vermittelt das Feedback ein realistisch positives Bild mit einzelnen Hinweisen auf kleinere Kompromisse.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Note 59 Pro+. Die Kombination aus großem Speicher und flüssiger Performance überzeugt im Alltag voll und ganz.
Der riesige Speicherplatz und das schnelle Android 15 machen das Smartphone zum perfekten Begleiter für Multimedia und Profi-Apps.
Elegantes Design, super flüssiges UI und beeindruckende Akkulaufzeit – eine tolle Kombination für den Preis.
Enttäuscht von der Akkulaufzeit im Dauergebrauch und der langsamen Performance bei Spielen.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ausdauernder Akku, allerdings reagiert der Fingerabdrucksensor manchmal verzögert.
Vergleich
Im Preisbereich um 200 EUR positioniert sich das Note 59 Pro+ gegenüber dem Xiaomi Redmi Note 12: Beide bieten 5G und gute Akkus, doch während das Redmi Note 12 mit AMOLED-Display und FullHD+ punktet, trumpft das DOOGEE mit mehr RAM (36 GB vs. 4 GB) und größerem Speicher auf. Wer also Multitasking und Datenspeicherung priorisiert, fährt hier besser, während Display-Enthusiasten mit dem Xiaomi klarer profitieren.
Gegen das Realme 11 setzt DOOGEE auf eine kräftigere Batterie (6250 mAh vs. 5000 mAh) und Android 15 statt Android 13. Das Realme liefert zwar eine höhere Displayauflösung (1080p), doch im Alltagstest war das Note 59 Pro+ bei Aufrufen mehrerer Apps durch die extra RAM-Erweiterung spürbar flotter, selbst wenn man zwischen Videostreams und Spielen wechselt.
Im Vergleich zum Samsung Galaxy A14 fällt auf, dass Samsungs Marke für Softwarepflege und Ökosystem-Anbindung spricht, während DOOGEE mit stärkerer Hardware-Ausstattung zum Discounter-Preis lockt. Nutzer, die Wert auf langfristige Software-Updates und nahtlose Integration legen, greifen zum Galaxy, wer hingegen Performance für wenig Geld und großen Speicher braucht, wählt das Note 59 Pro+.
Häufige Fragen
- Unterstützt das Note 59 Pro+ kabelloses Laden?
- Nein, kabelloses Laden wird nicht unterstützt.
- Kann der Speicher erweitert werden?
- Ja, per microSD-Karte um bis zu 2 TB.
- Gibt es eine Garantie auf das Gerät?
- Ja, DOOGEE gewährt 24 Monate Herstellergarantie.
Fazit
Zusammenfassend bietet das DOOGEE Note 59 Pro+ in der Mittelklasse ein ungewöhnlich großes RAM- und Speicherpaket, kombiniert mit einem ausdauernden Akku und flüssigem 120 Hz-Display. Abstriche bei der HD+-Auflösung und fehlender kabelloser Ladefunktion gleichen die Hardware-Stärken weitgehend aus.
Wer ein Smartphone sucht, das intensives Multitasking, umfangreiche Mediensammlungen und gelegentliches Gaming ohne Ruckler ermöglicht, dem empfehle ich das Note 59 Pro+. Wen jedoch die Bildschärfe oder kabelloses Laden wichtiger sind, sollte Alternativen mit höherer Auflösung in Betracht ziehen. Preise variieren, daher lohnt sich ein Blick auf tagesaktuelle Angebote, um den besten Deal zu finden.
In seiner Preisklasse ist das Note 59 Pro+ ein echter Preis-Leistungs-Sieger und trotz kleiner Kompromisse ein absoluter Tipp für Technik-Enthusiasten mit schmalem Budget.